Im Wiener Café Phil fand gestern eine interessante Podiumsdiskussion statt. „FM4 auf Laut: Wem gehört Europa?“
Diskutiert haben:
Madeleine Alizadeh aka Dariadaria, Influencerin
Sophia Felbermair, Journalistin bei ORF On
Michael Hunklinger, Politikwissenschafter, Donau-Universität Krems
Lena Schilling, Fridays for Future Vienn.
Was passiert eigentlich im Parlament?
Unter der Teilnehmerinnen und dem Teilnehmer bestand eine Einstimmigkeit darüber, dass dieAufgaben der EU kein transparentes. „Die Kommunikation zu den BürgerInnen lässt zu wünschen übrig“ so Sophie Felbermaier. Sie selber habe das EU Parlament in Brüssel schon einige Male besucht. Für JournalistInnen und BesucherInnen seien die Mitarbeiterinnen des Parlament sehr offen für Fragen.
Nun hat die Europäische Union, 28 Mitgliedstaaten unter seine Flügeln. Das bedeutet aber nicht, dass die Union die alleinige Entscheidungskraft, über Gesetztesbeschlüsse hat. Jedes dieser Mitgliedsland wählt eine Partei, die mitbestimmen darf und so die Interessen seines Landes, durchsetzen kann.
Natürlich wollen nicht alle Länder die selben Interessen durchsetzen. Sind sich jedoch mehr als die Hälfte darüber einig ist, dass sich beim Thema Nachhaltigkeit etwas ändern muss, werden als Folge Gesetze verstärkt und durchgesetzt.
So hat man oft das Gefühl, dass Gesetze „über unsere Wissen hinaus“ beschlossen werden. Das stimmt so aber nicht und hier betonen alle TeilnehmerInnen die Wichtigkeit an den Wahlen teilzunehmen. Jeder und jede von Uns hat die Möglichkeit eine Stimme abzulegen und je nachdem für welche Partei wir uns entscheiden, so werden auch die Gesetzte die durchgeführt werden variieren.
Wem gehört Europa?
Wem gehört also Europa? Die TeilnehmerInnen waren sich auch hier einig, dass uns ALLEN gemeinsam Europa gehört. Im Parlament sitzen natürlich auch Unternehmer und Lobbyisten, die ihre eigenen Interessen durchsetzen wollen. Die BürgerInnen Europas sind aber die Mehrheit. Sie sind auch die auf die Straßen gehen und sich für verschärfte Klimagesetzte einsetzen, oder die Medien dazu nutzen um für mehr Transparenz in der Politik zu sorgen. WIR gestalten gemeinsam ein lebenswertes Europa.